Verhaltenskodex

cos1


Hundehaltung bedeutet verantwortungsvolles und vorausschauendes Handeln, sei dies innerhalb der eigenen Familie und/oder in der Öffentlichkeit. So lieb wir unsere Fellnasen haben, umso mehr sollen aufmerksame Hundehaltende ein paar Regeln beachten, um ein angenehmes Miteinander in unserer Gesellschaft sicherzustellen:

 

Ich führe meinen Hund an der Leine

  • In Stadt-, Naherholungs-, Naturschutzgebieten und in Wohngebieten
  • Sofern der Zutritt gestattet ist: In öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Einkaufszentren
  • Wenn ich ihn (noch) nicht zuverlässig aus verschiedenen Situationen zurückrufen kann oder mein Hund eine ausgeprägte Jagdleidenschaft besitzt.

 

Wenn mein Hund frei läuft achte ich auf Folgendes:

  • dass er niemanden belästigt: ich rufe ihn zurück, wenn mir Fussgänger, Jogger, etc. entgegenkommen und/oder ich fremden Tiere (Kühe, Pferde, etc.) begegne.
  • wenn mir ein angeleinter Hund entgegenkommt, leine ich meinen sofort an.
  • wenn mir ein unangeleinter Hund entgegenkommt, rufe ich den meinen zurück und kläre mit dem/der Hundebesitzer/in, ob ein Kontakt zwischen den Hunden erwünscht ist. Dabei achte ich auch auf die geeignete Umgebung, um den Hunden freien Kontakt zu gewähren (mögliche Unfallgefahr bergen: enge Wegpassage, Kinder in der Nähe, Nutztiere, etc.). Im Zweifelsfall leine ich meinen Hund an.
  • dass er nicht in bestelltes Ackerland und/oder fremde Gärten läuft
  • dass er Wald- und Feldwege nicht verlässt.

 

Kot aufnehmen

  • Aus Rücksicht und Hygienegründen entsorge ich den Kot meines Hundes in einem Kotsäckchen im Abfallkübel und achte darauf, dass er nicht an unpassende Stellen pinkelt oder markiert (z.B.: Hauswände, Gegenstände anderer Leute, etc.). Im Kanton Aargau ist dies gesetzlich vorgeschrieben in Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten sowie entlang von Strassen und Wegen.

 

Spielen mit Hund

  • Ich spiele nicht mit meinem Hund, wenn fremde Hunde oder andere Tiere zugegen sind.
  • Ich lasse Kinder nie unbeaufsichtigt mit meinem Hund spielen.

 

Hund und Kinder

  • Meinen Hund beaufsichtige ich immer, wenn Kinder dabei und/oder in der Nähe sind.

 

Erziehungs- und Verhaltensprobleme mit dem Hund

  • Ich suche ausgewiesene und kompetente Unterstützung bei einem/einer qualifizierten Hundetrainer/in, wenn mein Hund meine Hör- und Sichtzeichen nicht oder nicht immer ausführt.

 

Verhaltensstörungen

Ich hole mir Unterstützung und Beratung bei einer Fachperson (Verhaltenstherapeut/in, Tierarzt/-ärztin mit Zusatzausbildung in Verhaltensmedizin www.stvv.ch)

  • wenn mein Hund sich aggressiv verhält, übermässige Angst vor Tieren, Menschen, Geräuschen und/oder Gegenständen hat
  • stereotypes Verhalten zeigt (Schwanzjagen, sich selber Wunden zufügt, etc.)
  • die Wohnung/das Haus zerstört
  • ähnliche und/oder vermischte Auffälligkeiten wie oben beschrieben zeigt.