Die Gründe, warum ein Hund einen Maulkorb trägt, können sehr vielfältig sein.
Das Bild des bösen Hundes ist lange überholt, aber leider immer noch in so einigen Köpfen – helfen wir mit, dass sich dies ändert!
Gründe für das Tragen eines Maulkorbs können sein:
- Gesetzliche Auflagen: Einige Länder haben eine Maulkorbtragepflicht z.B. auf öffentlichen Grund, in öffentlichen Verkehrsmittel usw. Auch gibt es z.T. Auflagen für bestimmte Rassen. Da jedes Land und zum Teil auch Regionen und Kantone verschiedene Pflichten haben, lohnt es sich genaue Informationen einzuholen.
- Fressschutz: Ein Maulkorb, allenfalls mit entsprechendem Fressschutz, kann vor einer unerwünschten Futteraufnahme schützen. Dies kann z.B. bei Giftköderalarm, MDR1-Gendefekt oder Allergien und Krankheiten nützlich sein.
- Schmerzen: Ein Hund, welcher Schmerzen hat, kann z.B. bei einem Unfall oder beim Tierarzt, zubeissen. Hier gilt es die Helfer und den Hund zu schützen.
- Bedrängen: Wird die Wohlfühldistanz eines Hundes unterschritten und er hat keine Möglichkeit, sich diesem zu entziehen (z.B. an der Leine in einem überfüllten Tram im Feierabendverkehr) kann es sein, dass sich der Hund mit beissen Distanz verschafft. Natürlich bringen wir unsere Hund wo immer möglich nicht in solche Situationen. Wenn es aber nicht anders möglich ist, schützen wir Mensch und Hund mit einem Maulkorb.
- Training: Ein Maulkorb gibt im Training die Möglichkeit an Auslösern zu trainieren, ohne dass eine Verletzungsgefahr besteht.
Grundsätzlich ist der Maulkorb eine Managementmassnahme zum Schutz für Mensch und Hund.
Wenn man sich die oben erwähnten Gründe vor Augen führt wird klar, dass es für jeden Hund sinnvoll ist, einen passenden Maulkorb zu besitzen und das Tragen positiv aufzubauen. Auch ist es nützlich, rechtzeitig mit dem Training zu beginnen, damit es bei Bedarf schon gelernt ist.
Wahl des Maulkorbes
Ein Maulkorb soll ein Zubeissen verhindern.
Zudem soll er folgende Eigenschaften besitzen:
- Hecheln ist mit Maulkorb möglich!
- keine scharfen Kanten, besonders bei der Nase
- einfacher Verschluss
- liegt locker auf der Schnauze und nicht zu nahe an den Augen
- kann nicht von Fang rutschen oder ausgezogen werden
- hat genügend grosse Öffnungen für Futterbelohnungen
- leichtes Gewicht
- gut zu reinigen
- wird vom Hund gerne getragen
Besonders der erste Punkt ist ganz wichtig – der Hund muss auch mit Maulkorb hecheln können!
Die im Handel erhältlichen Nylonmaulkörbe erfüllen diese Anforderungen nicht und sind deshalb ungeeignet für eine längere Tragedauer als ca. 10 Minuten.
Damit der Maulkorb wirklich sitzt, sollte:
- der Maulkorb länger sein als der Fang. Wenn der Maulkorb etwas länger ist als der Fang, ist dies kein Problem. Auf keinen Fall darf der Maulkorb auf den empfindlichen Nasenspiegel drücken.
- der Maulkorb 3 cm tiefer sein als der Fang. Durch diese Tiefe wird das wichtige hecheln des Hundes möglich.
- die Breite des Fanges möglichst genau der Breite des Maulkorbes entsprechen. Im Zweifelsfall ist ein breiterer Maulkorb besser als ein zu enger.
Vergleichen Sie nun die Masse und wählen Sie den passenden Maulkorb. Im Idealfall können Sie auch in Ruhe verschiedene Maulkörbe ausprobieren.
Die Anprobe in einem Einkaufsladen ist nicht so ideal. Da wird im Trubel und Hektik, ev. mit mehreren fremden Personen, dem Hund verschiedene Maulkörbe aufgesetzt und der Hund vielleicht sogar in die für ihn schwierige Situation gebracht. Der positive Aufbau des Maulkorbes wird dabei ganz vergessen.
Mir scheint es besser, allenfalls mit einem nicht ganz passenden (zu grossen) Maulkorb das Training zu beginnen und später dann den passenden Maulkorb zu wählen. Hiervon sind natürlich Hunde ausgeschlossen, bei welchen der Umgang ohne Maulkorb nicht möglich ist.
Um in Ruhe Zuhause den richtigen Maulkorb wählen zu können ist es nützlich, eine Probebox für Zuhause zu bestellen. Diverse Shops bieten glücklicher Weise inzwischen ein solches Angebot an. Sollten Sie nicht fündig werden, melden Sie sich doch bei mir und ich helfe Ihnen gerne weiter.
Messanleitung Maulkorb
Um den passenden Maulkorb zu wählen, benötigen Sie folgende Masse:
L – Länge des Fanges
Den Fang von der Nasenspitze bis zum Stopp (wo die Wölbung des Kopfes beginnt) bzw. bis vor die Augen messen.
Der Maulkorb soll länger sein als der Fang, damit er nicht auf den Nasenspiegel drückt. Eine Überlänge ist kein Problem.
B – Breite des Fanges
Den Abstand der Backenknochen messen, also die breiteste Stelle des Fanges direkt vor dem Stopp bzw. den Augen.
Der Maulkorb sollte möglichst gleich breit sein, jedoch eher breiter als zu eng.
T – Tiefe des Fanges
Den Fang an der tiefsten Stelle direkt vor dem Stopp gerade runter messen.
Der Maulkorb sollte ca. 3cm tiefer sein als der Fang, damit Hecheln möglich ist.
Maulkorb kann auch Spass machen
Gut sitzender Maulkorb mit spezieller Farbe
mit dem Maulkorb MUSS hecheln möglich sein
Dezenter Maulkorb mit Fressschutz und Nasenpolsterung